ZÜNDKABELDIE ARTEN DER ZÜNDKABEL > Ratschläge BESTELL DIE UNTYPISCHEN ZÜNDKABELY |
Austausch der Kabel mit Hilfe von Werkzeugen In einigen Fällen muss man geeignete Werkzeuge verwenden, um die Kabel richtig auszutauschen. Dazu gehören: Zangen zum Entfernen der Endstücke-Umhüllungen-Stecker der Zündkabel von Zündkerzenisolatoren. Die Zangen – Griffe dieser Art – werden von den Automobilherstellern speziell entwickelt und sind als Montagewerkzeuge für die jeweilige Fahrzeugmarke auf dem Markt erhältlich. Manchmal sind diese Werkzeugschlüssel in der Ausrüstung des Autos enthalten. Eine solche Information kann man auch im Fahrzeughandbuch finden. Ebenfalls erforderlich sind jetzt auch moderne Werkzeugschlüssel zur Bedienung von tiefsitzenden Zündkerzen, da sie gleichzeitig mit den Kabeln ausgetauscht werden sollten. Der Satz neuer Kabel muss mit den vom Fahrzeughersteller angegebenen Kriterien optimal kompatibel sein. Diese sind im SENTECH-Katalog aufgeführt. Als die Wichtigsten davon gelten: Fahrzeugmarke, Hubraum des Motors, Baujahr, Motortyp. Es ist auch ratsam, die „alten” Originalkabel mit der technischen Zeichnung der neuen zu vergleichen, die sich auch im Katalog befinden. Wenn alles übereinstimmt, kann man mit dem Wechsel des Zündkabelsatzes beginnen. Mit den Daten aus dem SENTECH-Katalog hat man die Sicherheit, dass der Zündkabelsatz den Anforderungen des Fahrzeugherstellers entspricht. Darüber hinaus empfehlen wir, in besonderen, vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Fällen die o.g. Werkzeuge zum Austausch der Kabel zu verwenden, die auch für die richtige Demontage und Montage notwendig sind:
Diese Werkzeuge sind für einen richtigen Austausch der Kabel unersetzbar und ihre Verwendung ist notwendig, um mechanische Beschädigungen der Kerzenabdeckungen durch unsachgemäße Handhabung bei der Installation der neuen Kabel zu vermeiden. In Bezug auf die Sicherheit und Richtigkeit der Montage ist der Kabelwechsel nur bei ausgeschaltetem und kaltem Motor durchzuführen. Kurz vor der Montage sollte man die Beschreibung des Zündkabelsatzes im Katalog des Lieferanten nochmals überprüfen und zusätzlich die bisher verwendeten Kabel mit den neuen bzw. ihrer Maßzeichnung vergleichen. Um mögliche Fehler zu vermeiden, sollten die Kabel einzeln und bei Einhaltung der Reihenfolge ausgetauscht werden. Der Austausch erfolgt mit Spezialwerkzeugen. Man darf dabei weder an der Buchse des Kabels mit einem falschen Werkzeug noch, was schlimmer ist, das Kabel selbst ziehen. Dies kann nämlich zu unumkehrbaren Schäden an seiner Verbindung mit dem Terminal, d.h. der Kontaktspitze, führen. Zuerst wird das Kabel von einer Zündkerze, z.B. des ersten Zylinders, abgezogen und danach trennt man sein anderes Ende von der Kuppel des Zündverteilers bzw. vom Zündmodul. Danach wird aus dem für die Montage vorbereiteten Zündkabelsatz ein Kabel ausgewählt, das in Bezug auf die Länge mit dem demontierten Kabel identisch ist und es wird an den gleichen Befestigungs- und Führungsstellen installiert. Die metallischen Endstücke müssen spürbar in die Zylindermutter der Zündkerze und in die Buchse der Zündspule bzw. in die Kuppel des Zündverteilers einrasten, was durch ein charakteristisches Klicken signalisiert wird. Wenn irgendeines der Endstücke nicht richtig einrastet oder eine wackelige Verbindung bildet, hat das ihre Verformung auf Grund von Vernachlässigungen während des schlecht durchgeführten Wechsels des Zündkabelsatzes zur Folge. Während der Montage muss man außer der Absicherung einer richtigen Verbindung der Metallkontakte auch darauf achten, dass unter die Gummiabdeckungen nicht übermäßig viel Luft gelangt, was ein späteres Abtrennen des Kabels in Folge der Erhöhung seines Volumens unter Temperatureinfluss hervorrufen kann. Genauso verfährt man mit den nächstfolgenden Kabeln, und nach dem Verlegen des letzten Kabels werden alle in die Halterungen gebracht, mit den Hüllen bedeckt usw., und zwar deshalb, damit der Zündkabelsatz vom Rest der Motorelemente getrennt wird. Nachfolgend stellen wir die Liste der kompletten Liefersätze vor, in denen ein erhöhtes Risiko des Auftretens von Montage-/Demontagebeschädigungen der Endstücke seitens der Zündkerzen besteht (Selektion aus der Gruppe VW, MB): 8083, 8137, 8138, 8246, 8424, 8456, 8457, 8465, 8467, 8542, 8546, 8579, 8597, 9001, 9025, 9026, 9034, 9062, 9076, 9077, 9081, 9083, 9097, 9100, 9110, 9115. |